
ABENDLICHE TÄNZE
Tanztheater von Reiner Feistel
zu Musik von Sergej Rachmaninow, Charles Ives und Gustav Mahler
Drei markante Kompositionen inspirieren Reiner Feistel zu dieser Tanz-Uraufführung: Was Musik innerlich bewegt, das kann Tanz verkörpern. »Abendliche Tänze« ist eine Reflektion über die gelebte und die noch verfügbare Zeit des Daseins, ein Nachsinnen, was uns an Leben bleibt mit Empfindungen und Entdeckungen, wie wir unsere Zeit bisher verbracht haben, intensiv oder vertan?
Sergej Rachmaninows sinfonische Dichtung »Die Toteninsel« — eine von Arnold Böcklins berühmtem Gemälde inspirierte zwanzigminütige Komposition — spürt der Endlichkeit des Lebens nach. Klangmalerisch erfasst Rachmaninow den Übergang vom Dasein ins nebulöse Danach, die Unsicherheit im Moment der letzten Rückschau und des Abschieds. Die Musik lässt Totenmesse und Trauermarsch anklingen und entwickelt, kontrastiert durch lichte lyrische Momente, eine hohe Intensität als Basis für den tänzerischen Ausdruck: Ein Mensch begegnet zuletzt noch einmal sich selbst und anderen, wagt den Blick zurück — begleitet vom Tod als Tänzer an seiner Seite.
Ihren Nachhall findet die »Die Toteninsel« in der filigranen Komposition ›The Unanswered Question‹ des experimentierfreudigen Amerikaners Charles Ives: Sein 1946 uraufgeführtes Werk stellt die immerwährende Frage nach dem Sein und jagt der unsichtbaren Antwort musikalisch — und nun auch tänzerisch — nach.
Auch in Gustav Mahlers »4. Sinfonie« meldet sich der Tod unüberhörbar »wie eine Fidel«, doch schließt das Werk bei aller (auch ironisch angedeuteten) Morbidität eine ernstgemeinte Jenseits-Hoffnung auf das »himmlische Leben« ein, »mit kindlich heiterem Ausdruck, durchaus ohne Parodie«, so der Komponist selbst. Hören wir in dieser Sinfonie als »Meisterwerk« somit »ein Als-Ob von der ersten bis zur letzten Note«, wie Theodor W. Adorno meinte? Eine faszinierende musikalische Aussage, um davon ausgehend eine tänzerische Auseinandersetzung mit Tod und Erlösung zu beginnen, ist sie fraglos.
Uraufführung Samstag, 29. April 2023, 19.00 Uhr, Großes Haus
Matinée Sonntag, 16. April 2023, 11.00 Uhr, Großes Haus
Altersempfehlung 12+
Mit freundlicher Unterstützung der »Freunde und Förderer des Ulmer Theaters e.V.«
Gabriel Mathéo Bellucci Alekseij Canepa Maya Mayzel Edoardo Dalfolco Neviani Nora Paneva Seungah Park Alba Pérez González Oliver Petriglieri Magnum Phillipy Carmen Vázquez Marfil Catalina Bertucci (Sängerin am 29.04., 02.05., 02.06., 21.07.2023)Maria Rosendorfsky (Sängerin am 07.05., 21.05., 28.05.2023)
Zusätzliche Rollen
Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm
Termine
11.00 / Matinée