IM WEIßEN RÖSSL

Singspiel in drei Akten von Hans Müller und Erik Charell,
nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg,
Gesangstexte von Robert Gilbert, Musik von Ralph Benatzky,
mit musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten, Robert Stolz und Hans Frankowski
Fassung »Bar jeder Vernunft«

»Im Weißen Rössl am Wolfgangsee da steht das Glück vor der Tür.« Neben dem berühmten Gasthaus ist vor allem die »Rössl«Wirtin Maria Gabriela Josepha Vogelhuber geborene Steinlechner eine wahre Attraktion. Resolut, fesch und soprangeschult verdreht sie neben ihren Gästen auch dem Zahlkellner Leopold den Kopf. Er findet: »Es muss was Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden«, und die Wirtin findet das auch, meint damit aber den Berliner Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Es eifersüchtelt also gewaltig, auch weil der Herr Dr. Siedler ein Auge auf die Fabrikantentochter Ottilie geworfen hat und schamlos mit ihr das Duettieren pflegt: »Die ganze Welt ist himmelblau, wenn ich in deine Augen schau.« Nun gut, zumindest läuft beim ›Schönen‹ Sigismund und sei nem Klärchen alles rund, genauer: »Die Glatze ist schön und rund.« Ach ja, und dann kommt ja auch noch der Kaiser höchstpersönlich …

Herzschmerz, handfeste Komik, eine Fülle von unvergesslichen Melodien und HeimatfilmExotismus sind seit der Berliner Uraufführung 1930 die Grundzutaten des »Weißen Rössl«. Auch wenn Ralph Benatzky den Großteil der Musiknummern lieferte, waren viele andere Komponisten an der RevueOperette beteiligt. Und jede Stadt entwickelte in den Jahren danach eine eigene Version des Werks, das es sogar bis an den Broadway schaffte.

Premiere
Samstag, 15. November 2025, 19.00 Uhr, Großes Haus

Matinée
Sonntag, 2. November 2025, 11.00 Uhr, Großes Haus

Vortrag
Sonntag, 1. März 2025, 11.00 Uhr, Foyer

 Altersfreigabe [10+]

Musikalische Leitung Vincenzo De Lucia
Inszenierung Benjamin Künzel
Ausstattung Maike Häber
Licht Kai Pflüger
Choreografie Gaëtan Chailly
Choreinstudierung Nikolaus Henseler
Regieassistenz & Abendspielleitung Dominique Dietel
Nachdirigat Giordana Rubria Fiori
Studienleitung Nikolai Petersen
Musikalische Einstudierung Giordana Rubria Fiori
Vincenzo De Lucia
Inspizienz Oliver Eisenmenger
Soufflage Ruth Dohle
Uta Gerdum
Mit
Maria Rosendorfsky (Josepha Vogelhuber, Wirtin) Henning Mittwollen (Leopold Brandmeyer, Zahlkellner) Markus Hottgenroth (Wilhelm Giesecke, Trikotagenfabrikant) Adele Schlichter (Ottilie, seine Tochter) Stephan Clemens (Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt) Vincent Furrer (Sigismund Sülzheimer) Gunther Nickles (Professor Dr. Hinzelmann) Anne Simmering (Klärchen, seine Tochter) Christel Mayr (Kaiser Franz Joseph II. / Der Piccolo) N.N. (Kathi Weghalter, Briefträgerin)

Zusätzliche Rollen

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm
Opernchor des Theaters Ulm

Termine

02/11/25 SO Großes Haus
Matinée: Im Weißen Rössl
11.00 / Matinée
08/11/25 SA Treffpunkt Bühnenpforte
Öffentliche Bühnenprobe: Im Weißen Rössl
09.45
15/11/25 SA Großes Haus
19.00 / Premiere Prem-Abo+
21/11/25 FR Großes Haus
20.00 Fr-Abo 1+
alle

Kalender

Kalender