IDOMENEO

Dramma per musica in drei Akten
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Giambattista Varesco
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Kriegsheimkehrer Idomeneo gerät vor der Küste seiner Heimat in einen Sturm. Im Austausch für sein Leben verspricht er dem Meeresgott ein gewaltiges Opfer: den ersten Menschen, den er an Land trifft. Dass ihm ausgerechnet sein eigener Sohn Idamante am Strand ­ entgegenläuft, entfacht Konflikte ungeahnten ­ Ausmaßes. Wer hat das Sagen: die Götter oder die Menschen? Im Strudel der extremen Emotionen befinden sich oben- drein die kriegstraumatisierten Königstöchter Ilia aus Troja und Agamemnons Tochter Elettra. Beide lieben Idamante und sind zum Äußersten bereit.

Mit »Idomeneo« weckt der gerade einmal 25-jährige Wolfgang Amadeus Mozart 1781 neue ­ Lebensgeister bei der totgeglaubten Form der Opera seria. Er experimentiert mit Orchesterfarben, besonderen Ansprüchen an die vokalen Möglichkeiten seines Ensembles, wertet den Einsatz des Chores auf und macht aus den antiken ­ Figuren echte Charaktere aus Fleisch und Blut. Dabei erzählt er hochmodern die Geschichte von Vaterliebe, Sohnespflicht und der vermeint­lichen Unausweichlichkeit göttlich bestimmten Schicksals: eine Hymne an ­ Frieden und Menschlichkeit.

Kobie van Rensburgs originelle und faszinierende Bühnenästhetik, die mit Videoeinspielungen und KI spielt, begeisterte in Ulm schon bei »Lacrimae« und »Winterreise«.

Premiere
Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus

Matinée
Sonntag, 14. September 2025, 11.00 Uhr, Foyer

Workshop Teil 1
Samstag, 13. September 2025, 17.00 Uhr, Treffpunkt Bühnenpforte

Workshop Teil 2
Montag, 15. September 2025, 17.45 Uhr, Treffpunkt Bühnenpforte

Altersfreigabe [12+]

Musikalische Leitung GMD Felix Bender
Inszenierung, Video & Ausstattung Kobie van Rensburg
Licht Kai Pflüger
Choreinstudierung Nikolaus Henseler
Dramaturgie Benjamin Künzel
Regieassistenz & Abendspielleitung Laura Pflaum
Nachdirigat Nikolaus Henseler
Studienleitung Nikolai Petersen
Musikalische Einstudierung Giordana Rubria Fiori
Vincenzo De Lucia
Inspizienz Oliver Eisenmenger
Soufflage Uta Gerdum
Mit
Markus Francke (Idomeneo) I-Chiao Shih (Idamante) Maria Rosendorfsky (Ilia) Maryna Zubko (Elettra) Joshua Spink (Abrace) Joung-Woon Lee (Oberpriester Neptuns) Cornelius Burger (Die Stimme (Orakel)) Alyce Daubenspeck (Zwei Kreterinnen) Yeani Park Héctor Ángel García Blasco (Coro Lantano) Young-Jun Ha J. Emanuel Pichler Thomas Schön

Zusätzliche Rollen

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm
Opernchor des Theaters Ulm
Extrachor des Theaters Ulm
Statisterie des Theaters Ulm

Termine

13/09/25 SA Treffpunkt Bühnenpforte
Workshop: Idomeneo
17.00 / Workshop
14/09/25 SO Foyer
Matinée: Idomeneo
11.00 / Matinée
15/09/25 MO Treffpunkt Bühnenpforte
Workshop: Idomeneo
17.45 / Workshop
19/09/25 FR Großes Haus
19.30 / Premiere Prem-Abo
alle

Kalender

Kalender