AKTUELLES
TANZEVENT DER EXTRAKLASSE: »LE SACRE DU PRINTEMPS« CHOREOGRAFIERT VON ANNETT GÖHRE
Eine eigene Choreografie zu Igor Strawinskys Jahrhundertwerk »Le Sacre du printemps« zu entwerfen, noch dazu mit Live-Orchester, ist Traum und Höhepunkt im Werdegang wohl jeder Choreografin und jedes Choreografen – und für ein Theater ein seltenes Ereignis. Pfiffe, Rufe, Prügeleien unter den Zuschauern: Als »Le Sacre du printemps« 1913 in Paris uraufgeführt wurde, war das Publikum außer Rand und Band, zu überbordend waren die Musik und Choreografie für damalige Hör- und Sehgewohnheiten. Von ihrer Kraft und packenden Intensität hat die Komposition bis heute nichts eingebüßt.
Dieses Stück verlangt von allen Beteiligten Höchstleistungen. Erleben Sie im Großen Haus ab dem 12. April Strawinskys monumentale Komposition mit dem Philharmonischen Orchester unter der musikalischen Leitung von GMD Felix Bender und in einer besonderen Inszenierung von Annett Göhre für ihre Tanztheatercompagnie: Das Publikum bestimmt den Verlauf des Abends mit, ein weiteres Wagnis neben der Tatsache, dass es nicht alltäglich ist, dieses gewaltige Werk mit einem Ensemble von 10 Tänzerinnen und Tänzern zu realisieren. Auch die Möglichkeiten der Lichttechnik werden ausgereizt und überraschen auf außergewöhnliche Weise.
Pina Bausch, Mary Wigman und John Neumeier sind nur einige der berühmten Namen, die sich mit ihren »Sacre«-Kreationen in die Tanzhistorie eingeschrieben haben. Oftmals werden ihre Choreografien als bedeutende Dokumente der Tanzliteratur aufwendig rekonstruiert. Annett Göhre nimmt die Herausforderung einer eigenen Neukreation an. Seien Sie dabei, wenn am Theater Ulm »Das Frühlingsopfer« nach 13 Jahren erstmals wieder die Bühne zum Beben bringt. Es erwartet Sie ein einstündiger, pausenloser Rausch aus Tanz und Musik: Als Prolog erklingt keine weitere Ballettmusik, sondern das »Trittico Botticelliano« von Ottorino Respighi, eine sinfonische, zuvor selten vertanzte, malerische Hinführung zur folgenden rhythmisch-brachialen, schneidend-scharfen Klangwelt Strawinskys, die auch auf das Publikum einen beinahe physischen Sog ausübt. Diese Stunde, eine Feier von Strawinskys Ausnahme-Werk, werden Sie so schnell nicht vergessen – ein emotionales Highlight!
Weitere Informationen sowie Tickets finden Sie auf unserer Stückseite.
Premiere
Samstag, 12. April 2025, 19.00 Uhr im Großen Haus
Öffentliche Bühnenprobe (fast ausverkauft!)
Samstag, 5. April 2025, 10.45 Uhr, Treffpunk Bühnenpforte