AKTUELLES
DIE ERSTEN PREMIEREN: »OLEANNA« UND »IDOMENEO«

Wir eröffnen die neue Spielzeit 2025/2026 mit zwei besonderen Premieren. Am Donnerstag, 18. September, feiert im Schauspiel David Mamets »Oleanna« die Premiere in einem Ort, der für das Hochschuldrama kaum passender sein könnte: einem Hörsaal der höchstgelegenen Universität Deutschland, der Uni Ulm. Direkt darauf folgt mit Mozarts »Idomeneo« die erste Premiere der Saison im Musiktheater – die Videoprojektionen von Regisseur Kobie van Rensburg entfalten ihre ungeahnte Sogwirkung erstmals im Großen Haus.
Bereits 25 Jahre vor der »MeToo«-Bewegung schrieb der amerikanische Erfolgsautor David Mamet sein Stück »Oleanna«. Der Titel verweist auf einen Song, der die utopische Vision einer Gesellschaft ohne Unterdrückung und Machtausübung beschreibt: Die Studentin Carol bewegt sich in einem Umfeld, das geprägt ist von Hierarchie — der Universität. Dort fühlt sie sich fehl am Platz und hat Probleme, den Jargon und die Seminarinhalte zu verstehen. Ihr Dozent John dagegen ist scheinbar an der Spitze der universitären Ordnung angekommen. Ihn bittet Carol um Rat und Hilfe. Jedoch hat sich einige Zeit später das Blatt gewendet: Carol hat ihn der sexuellen Belästigung und des Machtmissbrauchs bezichtigt. Nun hängt seine berufliche und private Zukunft am seidenen Faden, unterliegt der Deutungshoheit über Wahrheit und Lüge. Die Premiere findet am Donnerstag 18. September, 19.30 Uhr in Hörsaal 2 der Universität Ulm statt. Es sind noch Restkarten verfügbar!
Mit »Idomeneo« weckt der gerade einmal 25-jährige Wolfgang Amadeus Mozart 1781 neue Lebensgeister bei der totgeglaubten Form der Opera seria. Er experimentiert mit Orchesterfarben, besonderen Ansprüchen an die vokalen Möglichkeiten seines Ensembles, wertet den Einsatz des Chores auf und macht aus den antiken Figuren echte Charaktere aus Fleisch und Blut. Dabei erzählt er hochmodern die Geschichte von Vaterliebe, Sohnespflicht und der vermeintlichen Unausweichlichkeit göttlich bestimmten Schicksals: eine Hymne an Frieden und Menschlichkeit. Wer hat das Sagen – die Götter oder die Menschen? Erleben Sie die Premiere des Meisterwerks unter der musikalischen Leiutung von GMD Felix Bender und in der innovativen Bühnenästhetik Kobie van Rensburgs am Freitag, 19. September, um 19.30 Uhr im Großen Haus.
Tickets erhalten Sie jederzeit online unter https://www.theater-ulm.de/spielplan, telefonisch unter 0731/161-4444 oder per Mail an theaterkasse@ulm.de.