
ICHDUERSIEESWIRIHRSIE – »WIE FÜHLT ES SICH AN IN UNSERER GESELLSCHAFT ZU ALTERN?«
Diskurs mit Gesprächsgästen zu Katja Brunners »geister sind auch nur menschen«
Wie fühlt es sich an, in unserer Gesellschaft zu altern?
Wie verhalten sich »Ich« und »Du« in den verschiedensten Situationen, in denen sich der Mensch im Leben wiederfindet, zueinander: freundschaftlich, feindschaftlich, liebevoll, hasserfüllt? In der Diskursreihe »IchDuErSieEsWirIhrSie« werfen wir Fragen rund um den thematischen Kern dieser Theatersaison auf: Der Wechselbeziehung des Einzelnen zum Gegenüber und zur Gesellschaft.
Die junge Schweizer Autorin Katja Brunner gibt in ihrem Schauspielstück »geister sind auch nur menschen« (2015) nicht nur den am Ende ihres Lebens stehenden Senioren und Seniorinnen eine Stimme, sondern auch indirekt den »Pflegefachkräften und Pflegefachschwächen«. Viel Wut hat sich über die Jahre in diesen Menschen angestaut; sei es wegen verpasster Chancen und fehlender Besuche oder tagtäglich im Knochenjob der Pflegenden. Wie ist es heutzutage in der Pflege zu arbeiten? Was bedeutet es in unserer Gesellschaft alt und hilfsbedürftig zu sein? Was braucht es für ein gutes und respektvolles Miteinander in Heimen und im Alter?
Mit Kerstin Ettel, Ausbildende der Pflegefachschule RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm und Ute Bezner-Unsöld, TrotzDem e.V. Ulm
Moderation Natalie Broschat
Termin
Freitag, 26. Mai 2023, im Anschluss an die Vorstellung, Podium.bar