ANGEBOTE FÜR SCHULEN
Special zum bundesweiten Vorlesetag
Am 15. November 2024 ist es soweit: Der bundesweite Vorlesetag setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Auch wir, das Junge Theater Ulm, möchten möglichst viele junge Menschen für das geschriebene und erzählte Wort begeistern. Stephanie Pardula liest für Euch! Mit unterschiedlichen spannenden Geschichten für alle Altersklassen im Gepäck besucht Euch das Junge Theater Ulm in den Klassen oder in der Kita und verschafft Euch 30 Minuten lang den Genuss des Zuhörens.
Das Angebot ist kostenfrei.
Voranmeldung über theaterpaedagogik@ulm.de notwendig!
Grundschulworkshop »Soziales Miteinander«
Was macht eine Gemeinschaft und ein gelungenes Miteinander aus? Spielerisch erforschen wir unsere Körpersprache und verschiedene Konstellationen im Raum und auf der Bühne. Durch Spiele und Übungen sensibilisieren wir Euer Gemeinschaftsgefühl und stärken Euch im gegenseitigen Feedback-Geben.
Der Workshop kostet 150€ und dauert 90 Minuten mit einer Pause.
Anmeldung unter theaterpaedagogik@ulm.de
Schulworkshops »Mobbing« / »Gewalt und Kommunikation«
Das Junge Theater Ulm bietet in dieser Spielzeit wieder theaterpädagogische Workshops zu Themen an, die den Schulalltag betreffen oder sogar bestimmen können. Theaterpädagogische Spiele, Aufwärmübungen und anschließend erarbeitete Szenen und Improvisation werden von unseren Theaterpädagoginnen in den Klassen angeleitet und als Anstoß zu der Beschäftigung mit den Themen erfahrbar gemacht.
Den Workshop zum Thema »Mobbing« empfehlen wir besonders für die Sekundarstufe 1, den Workshop zum Thema »Gewalt und Kommunikation« für die Sekundarstufe 2.
Die Workshops kosten jeweils 150,– € und dauern 90 Minuten. Bei Fahrten außerhalb des Stadtgebietes Ulm berechnen wir eine Fahrtkostenpauschale von 50,-€.
Anmeldung unter theaterpaedagogik@ulm.de
Workshop für Lehrkräfte »Text und Bewegung«
Dieser pädagogische Workshop hat das Ziel, einen literarischen Text durch Bewegung lebendig zu vermitteln. So kann man Schülerinnen und Schülern einen neuen, ungewohnten Zugang zu einem Theatertext, einer Fabel, einem Gedicht oder einem anderen Genre eröffnen. Dabei wird zunächst das textliche Ausgangsmaterial befragt: Welchen Sinngehalt hat das Werk? Wie ist sein ›Klang‹? Welche Assoziationen löst es aus? Danach suchen wir gemeinsam nach körpersprachlichen Ausdrucksformen für das literarische Material.
Der 2-stündige Workshop ist zum Preis von 8,– € je Teilnehmer unter theaterpaedagogik@ulm.de buchbar.
Termin
Montag, 10. Februar 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Schultheater-Visite
Sie suchen nach Anregungen oder haben Fragen zu Ihren laufenden Theaterprojekten? Oder möchten Sie selbst mal mit Ihrer Klasse einen Theaterworkshop erleben? Gerne kommen wir Sie besuchen.
Melden Sie sich unter theaterpaedagogik@ulm.de!
Patenklassen
Als Patenklasse werdet Ihr Teil des Theaterteams und begleitet eine Produktion. Für die Probendauer (5-7 Wochen) bekommt Ihr einen intensiven Einblick in die Arbeit der Bühnenkünstler, des Regieteams und der Dramaturgie. Zusammen vereinbaren wir Probenbesuche, Gespräche mit den Ensembles und dem Regieteam, Führungen durch das Theater und szenische Workshops. Gleichzeitig vermitteln wir Euch das nötige Hintergrundwissen zum jeweiligen Werk und Inszenierungskonzept. Am Ende seht Ihr die Vorstellung mit ganz anderen Augen!
Das Angebot richtet sich an Klassen und Theater-AGs und gilt für Schauspiel-, Musiktheater- und Tanztheaterproduktionen. Bewerbungen als Patenklasse werden von uns ab sofort unter theaterpaedagogik@ulm.de oder unter 0731 / 161 44 11 angenommen.
Nachgespräche
Gerne organisieren wir für Lehrkräfte und Klassen, die eine Vorstellung besuchen, Nachgespräche mit beteiligten Künstlern. Wenden Sie sich an theaterpaedagogik@ulm.de.
Newsletter für Lehrkräfte
Möchten Sie als Lehrkraft über alle Stücke, Aktionen und Angebote monatlich informiert werden? Bestellen Sie den Lehrer-Newsletter unter theaterpaedagogik@ulm.de.
Vorschau für Lehrkräfte
Wir bieten interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, sich schon vor Premieren kostenfrei eine ausgewählte Haupt- oder Generalprobe anzusehen, um so die richtige Wahl für den gemeinsamen Theaterbesuch mit ihren Schulklassen treffen zu können.